Maßnahmen
Beschreibung
Unterstützung eines “Bottom-up”-Ansatzes zur Firmenpolitikentwicklung, indem den Mitarbeitern und ihren Hoffnungen und Bedürfnissen zugehört wird,
die für die Mitarbeiter wichtigen Werte aktiv untersucht werden und versucht
wird, die Umstände am Arbeitsplatz entsprechend zu gestalten. In der Praxis
kann dies beispielsweise bedeuten, die Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse
und Problemlösungsprozesse einzubeziehen, in Angelegenheiten, die sie betreffen. Dies könnte beispielsweise umgesetzt werden, indem den Mitarbeitern die
Möglichkeit gegeben wird, sich an der Gestaltung von Arbeitsvereinbarungen,
ihrer Arbeitsumgebung (digital, sozial und physisch) und der dort geltenden
Regeln beteiligen, z.B. um herauszufinden, welche Art von Freizeitaktivitäten
die Mitarbeiter bevorzugen oder welche Art von Kaffee- oder Tee Mitarbeiter
bei der Arbeit gerne trinken. Kleinigkeiten können einen erheblichen Unterschied machen.

Führungskräften so ausbilden, dass diese die Bedeutung der Arbeit kennen, damit diese Angestellten, die Bedeutung und Wichtigkeit ihrer Arbeit beibringen/erklären können. Das Ziel ist es hier, dass Mitarbeiter stolz sind auf das,
was sie tun.

Den Mitarbeitern folgende Möglichkeiten geben:
- flexible Arbeitszeiten
- Homeoffice
- Arbeitspläne anpassen, z. B. 9-Stunden-Tage von Montag bis Freitag und
nur
4 Stunden am Freitag - Anpassung der persönlichen Arbeitsbelastung an die körperlichen und
geistigen Ressourcen - Arbeitszeitverkürzung, wenn es die Lebenssituation erfordert
rmöglichen, dass Mitarbeiter bei starkem Stress oder in einer herausfordernden Situation im Privatleben kurzfristig von der Arbeit freigestellt werden.
Förderung der beruflichen Einsatzfähigkeit durch wechselnde Arbeitsaufgaben
oder das Sammeln von Arbeitserfahrungen für einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten an einen anderen Arbeitsplatz mit der Möglichkeit, zum alten Arbeitsplatz zurückzukehren.

Share This