Referenzen und weiterführende Literatur Toolkit für den Arbeitsplatz Referenzen und weiterführende Literatur EU wissenschaftlicher Dienst der Europäischen Kommission mit Dokumentationen und Leitlinien zur Ge-sundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung Empfehlungen des Europäischen Bündnisses für chronische Krankheiten (ECDA) zur Verbesserung der Beschäftigung von Menschen mit chronischen Krankheiten in Europa 2017 Erklärung des Europäischen Patientenforums (EPF) zu den länderspezifischen Empfehlungen für Gesund-heit und Langzeitpflege 2017 und zum Europäischen Semesterprozess Lamore et al. Rückkehr zur Arbeit Interventionen für Krebsüberlebende: Ein systematisches Review und eine methodisch-kritische Kritik. Nazarov et al. Chronische Krankheiten und Beschäftigung: Welche Maßnahmen unterstützen die Auf-rechterhaltung der Arbeit und die Rückkehr zur Arbeit bei Arbeitnehmern mit chronischen Krankheiten? Eine systematische Review. Proper und van Oostrom. Die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz auf die Ergebnisse der körperlichen und geistigen Gesundheit – eine systematische Review der Reviews. Sabariego et al. Wirksamkeit der Integration und Wiedereingliederung in Arbeitsstrategien für Menschen mit chronischen Erkrankungen: Eine systematische Review der europäischen Strategien. Silvaggi et al. Beschäftigung und chronische Krankheiten: Vorgeschlagene Maßnahmen zur Umsetzung integrativer Richtlinien für die Teilnahme von Menschen mit chronischen Krankheiten am Arbeitsmarkt. Europäische Kommission. Best Practice Portal der GD SANTE für Gesundheitswesen Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Instrumente und Ressourcen. Ernährung WHO 2018. Gesunde Ernährung Physische Aktivität US-Gesundheitsministerium 2018. Richtlinien für körperliche Aktivität für Amerikaner. 2. Auflage WHO 2010. Globale Empfehlungen zu körperlicher Aktivität für die Gesundheit. Ergonomie International Ergonomics Association 20120. Was ist Ergonomie? Psychische Gesundheit und Wohlbefinden WHO 2018. Psychische Gesundheit: Stärkung unserer Reaktion EU-OSHA 2004. Europäisches Rahmenabkommen über arbeitsbezogene Themen Erholung von der Arbeit Zijlstra und Sonnentag. Nach getaner Arbeit: Psychologische Perspektiven zur Erholung von der Arbeit. Wendsche und Lohmann-Haisla. Eine Meta-Analyse zu Vorgeschichte und Ergebnissen der Ablösung von der Arbeit. Zentren für Kontrolle und Prävention von Krankheiten 2018. Schlaf und chronische Krankheiten Gemeinschaftsgeist und Atmosphäre Bronkhorst et al. Organisationsklima und psychische Gesundheit der Mitarbeiter: Eine systematische Re-view der Studien in Organisationen des Gesundheitswesens. Raucherentwöhnung und Reduzierung des übermäßigen Alkoholkonsums WHO 2018. Nichtübertragbare Krankheiten Share This Facebook Pinterest Twitter LinkedIn