Bei der Gestaltung der Auswahl und des Nährstoffgehalts von Lebensmitteln und Getränken, die am Arbeitsplatz erhältlich sind – in Kantinen, Cafeteria, Verkaufsautomaten, Aufenthaltsräumen, Kon¬fe¬ren¬zen und anderen Situationen, in denen Speisen und Getränke serviert werden – wen-den Sie sich an einen zertifizierten Ernährungsberater oder einen gleichwertigen Fachmann mit einer Qua¬li¬fi¬kation in Ernährung und Gesundheit.
Technische Ausrüstung und Ausstattung
Maßnahmen
Beschreibung
Steigerung der wahrgenommenen Vielfalt gesunder Lebensmittel- und Getränkealternativen* am Arbeitsplatz, zum Beispiel durch Servieren verschiedener Obstund Gemüsesorten in separaten Schüsseln, anstatt diese miteinander zu mischen.

Verminderung der wahrgenommenen Vielfalt weniger gesunder Lebensmittelund Getränkealternativen* (z. B. Süßwaren) am Arbeitsplatz durch Servieren aller Sorten auf einem Servierteller anstatt Aufteilung auf getrennten Servierteller

Attraktive Darstellung gesunder Lebensmittel- und Getränkealternativen*, die am Arbeitsplatz verfügbar sind, z. B. Obst und Gemüse

Platzierung gesunder Lebensmittel- und Getränkealternativen* an markanten, leicht erkennbaren, auf Augenhöhe und leicht zugänglichen Stellen; Zunächst in der Reihenfolge der Alternativen, die auf einem Buffet, in der Mitte eines Serviertabletts oder einer Vitrine und physisch näher am Verbraucher serviert werden

Platzierung weniger gesunder Lebensmittel- und Getränkealternativen* an Stellen, die weniger auffällig, weniger leicht zu bemerken und weniger leicht zugänglich sind; Zuletzt in der Reihenfolge der Alternativen, die auf einem Buffet, am Rand eines Serviertabletts oder einer Vitrine und physisch weiter vom Verbraucher entfernt serviert werden.

Kennzeichnung vorhandener Lebensmittel- und Getränkealternativen deutlich und einheitlich mit einfachen, leicht verständlichen Nährwertkennzeichnungen (z. B. Gesundheitssymbole, Nutri-Score-Kennzeichnungssystem oder Ampelfarbkennzeichnung), die den Inhalt verschiedener Lebensmittel berücksichtigen wie z.B. Nährstoffe (Gesamtmenge und Qualität des Fettes, zugesetzter Zucker und Salz, Ballaststoffe). Es wird empfohlen, einen zertifizierten Ernährungsberater oder eine gleichwertige medizinische Fachkraft mit einem akademischen Abschluss in Ernährung und Gesundheit zu konsultieren

Gesunde Lebensmittel- und Getränkealternativen* als Standardoption festlegen, z. B. in Anmeldeformularen für die Vorbestellung von Lebensmitteln zu Veranstaltungen oder in den Ausschankreihen von Restaurants oder Kantinen der Mitarbeiter am Arbeitsplatz.

Erhöhen des Komforts beim Auswählen und Konsumieren gesunder Lebensmittel- und Getränkealternativen*, die am Arbeitsplatz erhältlich sind, beispielsweise indem sie verzehrfertig serviert (z. B. gewaschenes Obst und Gemüse, bei Bedarf geschält und in Stücke geschnitten) und vorportioniert werden.

Erhöhung der Menge, Serviergröße und Stückzahl von Obst und Gemüse am Arbeitsplat

Verringerung der Menge, Serviergröße und Stückzahl von weniger gesunden Alternativen* die am Arbeitsplatz erhältlich sind.

Verwendung größeren Geschirrs (z. B. Servieren von Tabletts, Schüsseln, Löffeln, Zangen), zum Servieren und Konsumieren von Obst und Gemüse (z. B. Teller, Schüsseln, Besteck).

Verringern der Größe von Geschirr (z. B. Serviertabletts, Schalen, Löffel, Zangen), das zum Servieren und Konsumieren (z. B. Teller, Schalen, Gläser, Besteck) von weniger gesunden Alternativen * verwendet wird.

lichkeit für Mitarbeiter, in einer Kantine am Arbeitsplatz oder in einem Vertragsrestaurant außerhalb des Arbeitsplatzes zu essen.
Steigerung der Vielfalt gesunder Lebensmittel- und Getränkealternativen* am Arbeitsplatz, beispielsweise in der Cafeteria oder an Verkaufsautomaten
Steigerung der Vielfalt gesunder Lebensmittel- und Getränkealternativen* am Arbeitsplatz, beispielsweise in der Cafeteria oder an Verkaufsautomaten
Einrichtung einer Küche mit einer Kücheneinrichtung (z. B. Mikrowelle, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Geschirr) und einem Essbereich für Mitarbeiter, die am Arbeitsplatz Lunchpakete zu sich nehmen wollen, um das Aufbewahren, Zubereiten, Erhitzen und Essen einer Mahlzeit zu erleichtern.
Möglichkeit auch für (Nacht-) Schichtarbeiter, am Arbeitsplatz gesunde Lebensmittel* zu kaufen, zum Beispiel Kühlschränke mit einer Auswahl an Fertiggerichten (Salate, Sandwiches, warme Mahlzeiten usw.).
Ermöglichung von Kompensation für Mitarbeiter, zu deren Arbeit häufiges Reisen gehört, durch Bereitstellung von Lebensmitteln mit einer hohen Ernährungsqualität*
Stellen Sie sicher, dass Trinkbrunnen oder Trinkwasser-Spender für alle Mitarbeiter leicht verfügbar sind.
In der Kantine oder in Cafeteria stehen gesunde Lebensmittel- und Getränkealternativen* an erster Stelle auf der Speisekarte

Soziales Umfeld
Maßnahmen
Beschreibung
Arbeitgeber und Unternehmensführung können es den Mitarbeitern erleichtern, gesunde Lebensgewohnheiten einzuführen und zu verinnerlichen, indem sie positive Einstellungen zu Wohlbefinden, Fitness und Gesundheit pflegen und so zum Aufbau eines sozialen Umfelds beitragen, in dem gesundheitsfördernde Entscheidungen von allen Mitarbeitern sozial anerkannt, hoch geschätzt und unterstützt werden. Dies beginnt damit, positive Worte zu verwenden und ermutigende Gedanken auszutauschen, wenn über Wohlbefinden, Fitness und Gesundheit gesprochen wird.

Arbeitgeber und Unternehmensführung können es den Mitarbeitern erleichtern, gesunde Lebensgewohnheiten einzuführen und zu verinnerlichen, indem sie die Mitarbeiter offen dazu ermuntern, sich sowohl in der Arbeit als auch in der Freizeit wohlfühlend zu verhalten, und indem sie die Mitarbeiter motivieren, die Möglichkeiten zu nutzen, die der Arbeitsplatz dafür bietet. In der Praxis kann dies beispielsweise bedeuten, die Mitarbeiter zu einer ausgewogenen Ernährung in regelmäßigen Abständen zu ermutigen, um Konzentration und Vitalität zu erhalten und als Vorbild zu fungieren

Share This