The CHRODIS+ Workbox on Employment and Chronic Conditions
  • DIE CHRODIS OVERVIEW
  • Trainings-Tool
    • Einführung-trainings-tool
    • Messen der Wiedereingliederungsmöglichkeit des Unternehmens
      • Feststellung des Ist-Zustandes der Wiedereingliederungsmöglichkeiten im Unternehmen: Wie kann man diese einschätzen?
      • 1.2 Interpretation der Ergebnisse der Checkliste
      • 1.3. Download Checklist on Environmental Inclusiveness
    • Warum und wie erfolgt die Einschätzung der Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmer
      • Download the Work Ability Index
      • 2.1 Was bedeutet Work Ability (Arbeitsfähigkeit)?
      • 2.2 Der “Work Ability Index (WAI)”misst die Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmer und deckt eventuelle Barrieren auf
      • 2.3 Wie man die Ergebnisse interpretiert
    • Wie soll man Arbeitnehmer mit chron. Erkrankungen unterstützen?
      • 3.1 Die Herausforderung annehmen
      • 3.2 Entwicklung eines Planes zur Wiedereingliederung: Tipps für Führungskräfte
      • 3.3 Wiedereingliederung: Unterstützen und ermutigen Sie Arbeitnehmer mit chronischen Krankheiten weiterzuarbeiten
      • 3.4 Wiedereingliederung nach krankheitsbedingtem Ausfall: Was sollten Führungskräfte beachten?
      • 3.5 Angepasste Arbeitsplätze ermöglichen chronisch erkrankten Arbeitnehmern weiterzuarbeiten
      • 3.6 Beispiele angemessener Anpassungen für chronisch Erkrankte
    • Anhang Trainings-Tool
      • Häufig auftretende chronische Erkrankungen am Arbeitsplatz: kurze Beschreibungen und Vorschläge
    • Terminologie
    • Anderes nützliches Material
      • UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: ARTIKEL 27 – ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG
      • BESTEHENDE POLITIKRAHMEN BIETEN DEN EU- UND MITGLIEDSTAATEN DIE MÖGLICHKEIT, ZU HANDELN:
      • NÜTZLICHE LINKS
  • Toolkit für den Arbeitsplatz
    • Einführung-toolkit
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Körperliche Aktivität
      • Körperliche Aktivität
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Ergonomie
      • Ergonomie
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Mentale Gesundheit und Wohlbefinden
      • Mentale Gesundheit und Wohlbefinden
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Regeneration / Erholung
      • Regeneration / Erholung
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Teamfähigkeit und Betriebsklima
      • Teamfähigkeit und Betriebsklima
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Rauchen un d Alkohol
      • Entwöhnung vom Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Referenzen und weiterführende Literatur
    • Anhang 1. Checklistenformular zum Erfassen der aktuellen Mittel und zur Planung zukünftiger Maßnahmen am Arbeitsplatz
    • Anhang 2 – Faktoren, die die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen erleichtern
    • Anhang 3 – Modell zur Früherkennung
  • Deutsch
    • Englisch
    • Italienisch
    • Finnisch
    • Französisch
    • Dänisch
    • Niederländisch
    • Ungarisch
    • Spanisch
    • Litauisch
The CHRODIS+ Workbox on Employment and Chronic Conditions
The CHRODIS+ Workbox on Employment and Chronic Conditions
  • DIE CHRODIS OVERVIEW
  • Trainings-Tool
    • Einführung-trainings-tool
    • Messen der Wiedereingliederungsmöglichkeit des Unternehmens
      • Feststellung des Ist-Zustandes der Wiedereingliederungsmöglichkeiten im Unternehmen: Wie kann man diese einschätzen?
      • 1.2 Interpretation der Ergebnisse der Checkliste
      • 1.3. Download Checklist on Environmental Inclusiveness
    • Warum und wie erfolgt die Einschätzung der Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmer
      • Download the Work Ability Index
      • 2.1 Was bedeutet Work Ability (Arbeitsfähigkeit)?
      • 2.2 Der “Work Ability Index (WAI)”misst die Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmer und deckt eventuelle Barrieren auf
      • 2.3 Wie man die Ergebnisse interpretiert
    • Wie soll man Arbeitnehmer mit chron. Erkrankungen unterstützen?
      • 3.1 Die Herausforderung annehmen
      • 3.2 Entwicklung eines Planes zur Wiedereingliederung: Tipps für Führungskräfte
      • 3.3 Wiedereingliederung: Unterstützen und ermutigen Sie Arbeitnehmer mit chronischen Krankheiten weiterzuarbeiten
      • 3.4 Wiedereingliederung nach krankheitsbedingtem Ausfall: Was sollten Führungskräfte beachten?
      • 3.5 Angepasste Arbeitsplätze ermöglichen chronisch erkrankten Arbeitnehmern weiterzuarbeiten
      • 3.6 Beispiele angemessener Anpassungen für chronisch Erkrankte
    • Anhang Trainings-Tool
      • Häufig auftretende chronische Erkrankungen am Arbeitsplatz: kurze Beschreibungen und Vorschläge
    • Terminologie
    • Anderes nützliches Material
      • UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: ARTIKEL 27 – ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG
      • BESTEHENDE POLITIKRAHMEN BIETEN DEN EU- UND MITGLIEDSTAATEN DIE MÖGLICHKEIT, ZU HANDELN:
      • NÜTZLICHE LINKS
  • Toolkit für den Arbeitsplatz
    • Einführung-toolkit
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Körperliche Aktivität
      • Körperliche Aktivität
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Ergonomie
      • Ergonomie
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Mentale Gesundheit und Wohlbefinden
      • Mentale Gesundheit und Wohlbefinden
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Regeneration / Erholung
      • Regeneration / Erholung
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Teamfähigkeit und Betriebsklima
      • Teamfähigkeit und Betriebsklima
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Rauchen un d Alkohol
      • Entwöhnung vom Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum
      • Stärken von Kenntnissen und Kompetenzen
      • Schaffen eines begünstigenden Arbeitsumfelds
      • Einführen von Strategien, die das Wohlbefinden fördern
      • Setzen von Anreizen
    • Referenzen und weiterführende Literatur
    • Anhang 1. Checklistenformular zum Erfassen der aktuellen Mittel und zur Planung zukünftiger Maßnahmen am Arbeitsplatz
    • Anhang 2 – Faktoren, die die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen erleichtern
    • Anhang 3 – Modell zur Früherkennung
  • Deutsch
    • Englisch
    • Italienisch
    • Finnisch
    • Französisch
    • Dänisch
    • Niederländisch
    • Ungarisch
    • Spanisch
    • Litauisch
Teamfähigkeit und Betriebsklima Toolkit für den Arbeitsplatz

Setzen von Anreizen

Maßnahmen

Beschreibung

Bezahlte Erholung

Gewähren eines jährlichen Erholungsgeldes für jedes Team am Arbeitsplatz für eine soziale Aktivität (z. B. Abendessen, Sport) nach Wahl der Teammitglieder

Share This

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Copyright ©  Chrodis Plus 2022. All Rights Reserved.
Chrodis.euLinkedin