Es wird empfohlen, jede Ernährungsberatung und -schulung von einem zertifizierten Ernährungsberater oder einer gleichwertigen medizinischen Fachkraft mit einer Qualifikation in Ernährung und Gesundheit durchzuführen.
Maßnahmen
Beschreibung
Möglichkeit für Mitarbeiter, eine digitale Lifestyle-Trainingsanwendung (z. B. auf einem Computer oder Smartphone) zu verwenden, die die Verbesserung von Ernährungsmustern unterstützt und die Überwachung des Fortschritts beim Prozess der Änderung des Lebensstiles ermöglicht.

Möglichkeit für Mitarbeiter, eine digitale Anwendung für Ernährungstagebücher zu verwenden, die es ermöglicht, Ernährungsmuster, Nahrungsaufnahme und Nährstoffaufnahme selbst zu überwachen und Fortschritte bei der Erreichung persönlicher Ernährungsziele zu erzielen.
Möglichkeit für Mitarbeiter, einen Ernährungsberater zu konsultieren, zum Beispiel durch Einbeziehung der Dienste eines zertifizierten Ernährungsberaters vom Arbeitsmedizinischen Leistungsbringers, der zum Beispiel 5 Ernährungsberatungstermine und oder Überweisung zu einem Betriebsmediziner umfasst.
Mitarbeiter können beispielsweise das Körpergewicht, den Body-Mass-Index (BMI), den Blutdruck, den Blutzucker und / oder die Blutfette messen, um das Bewusstsein für den persönlichen Gesundheitszustand zu schärfen und auf der Grundlage der Messergebnisse individualisierte Empfehlungen zu erhalten. Dies kann zum Beispiel bei Gesundheitschecks oder am Arbeitsplatz organisierten Thementagen geschehen.
Schulung der Mitarbeiter zu gesunder Ernährung und ihren gesundheitlichen Vorteilen, beispielsweise in Form von Vorträgen, Workshops oder Informationsständen.
Organisation von Einzel- oder Gruppenberatungen in Sachen: 1. Bereitstellung von Fakteninformationen / einer Bildungskomponente (z. B. wie die Ernährung die Gesundheit beeinflusst; empfohlene Ernährungsgewohnheiten) 2. Steigerung der Motivation (z. B. Abwägen von Vor- und Nachteilen bei Änderungen des Lebensstils) 3. Zielsetzung und Aktionsplanung (Festlegung konkreter, erreichbarer Ziele für die Änderung der Ernährungsgewohnheiten, Aufstellung eines Aktionsplans zur Erreichung dieser Ziele und Ermittlung und Abbau von Hindernissen für die Einhaltung des Plans) 4. Fachschulung (z. B. Lernen, gesunde Lebensmittel- und Getränkealternativen zu identifizieren und gesunde Lebensmittel zu kochen) und 5. Feedback erhalten und Fortschritt überwachen.
Share This