Wie benutze ich das Toolkit?
Das Toolkit kann sowohl als Checkliste als auch als Ideengeber verwendet werden. Durch Scan-nen des Inhalts können Sie zunächst feststellen, welchen Toolkit-Bereichen bereits Beachtung geschenkt wurde und welche Ansätze und Instrumente derzeit in Ihrem Unternehmen verwen-det werden. In Anhang 1 finden Sie ein Checklistenformular, welches Ihnen helfen kann. Diese Auflistung hilft, Bereiche zu identifizieren, wo bereits Maßnahmen erfolgt sind und wo noch nicht.
Als Nächstes können Sie überlegen, an welchen Bereichen Sie noch arbeiten können, um die Mitarbeiter am Arbeitsplatz optimal zu unterstützen. Was würden Ihre Mitarbeiter am meisten brauchen, um gesund zu bleiben und auch in Zukunft arbeiten zu können? Nachdem Sie die wichtigsten Entwicklungsbereiche identifiziert haben, schauen Sie sich die konkreten Verbesse-rungsvorschläge an, die ihnen angeboten werden. Welcher der Vorschläge wäre in Ihrer Organi-sation am vorteilhaftesten und am besten geeignet? Wählen Sie jeweils 1-3 solcher Mittel aus und planen Sie, wie und wann Sie sie in die Tat umsetzen. Die Vorschläge des Toolkits sind Bei-spiele und können daher bei der Implementierung angepasst werden, um die beste Anpassung für jeden Arbeitsplatz zu finden. Weitere Informationen für eine erfolgreiche Umsetzung finden Sie in Anhang 2, in welchem die Faktoren aufgeführt sind, die die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung von Wohlbefinden, Gesundheit und Arbeitsbeteiligung am Arbeitsplatz erleich-tern. Ein Beispiel für ein umfassendes Protokoll zur frühzeitigen Identifikation und Suche nach Lösungen für potenzielle gesundheitliche Probleme der Mitarbeiter finden Sie in Anhang 3.
Die Bereiche des Toolkits sind miteinander verbunden, und viele der Toolkit-Funktionen wirken sich positiv auf mehr als nur einen der Bereiche aus. Die Ausrichtung auf verschiedene Bereiche, Verwendung verschiedener Ansätze und die Kombination mehrerer Mittel führen wahrschein-lich zu den größten Effekten.